Krups Precision XP801T Siebträgermaschine Test

Die Krups Precision XP801T bringt echtes Barista-Feeling in eure Küche – mit ihrem integrierten Edelstahl-Mahlwerk mit 30 Stufen und einem kraftvollen Pumpendruck von 15 Bar für perfekte Extraktion. Dank Thermoblock-Technologie ist die Siebträgermaschine in nur 40 Sekunden einsatzbereit und ermöglicht durch drei einstellbare Brühtemperaturen die optimale Aromaentfaltung eures Espressos.
Die professionelle Dampfdüse schäumt Milch für Cappuccino oder Latte Macchiato manuell auf und lässt euch sogar Latte Art kreieren. Mit dem abnehmbaren 3-Liter-Wassertank, dem intuitiven LCD-Display und dem umfangreichen Lieferumfang inklusive Tamper und Milchkännchen vereint die Krups Precision alle wichtigen Features einer hochwertigen Espressomaschine.
In diesem Test nehme ich die Siebträgermaschine gründlich unter die Lupe – von der Verarbeitung und dem Mahlwerk über die Extraktion bis hin zum Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Modellen wie der Krups Virtuoso.
Das Wichtigste in Kürze
- Design: Hochwertige Siebträgermaschine mit Aluminium-Gehäuse und kompakten Abmessungen von 38,8 × 47,7 × 41 cm
- Mahlwerk: Integriertes Edelstahl-Kegelmahlwerk mit 30 Mahlgradstufen für präzise Anpassung
- Brühgruppe: Thermoblock-Technologie mit 40 Sekunden Aufheizzeit, 15 Bar Pumpendruck und einstellbarer Brühtemperatur
- Milchaufschäumen: Professionelle Dampflanze für manuelles Texturieren von Milch für Latte Art
- Bedienung: Intuitives LCD-Display mit individuellen Einstellungen für Vorbrühphase und Extraktionstemperatur
Inhalt
- Krups Precision im Test – Barista-Qualität für Zuhause
- Erster Eindruck und Design der Espressomaschine
- Das integrierte Mahlwerk – 30 Stufen zur Perfektion
- Espressozubereitung mit Thermoblock-Technologie
- Milchaufschäumen mit der professionellen Dampfdüse
- Praxistest: Vom Bohne zur perfekten Tasse
- Bedienungsfreundlichkeit im Alltag
- Reinigung und Wartung der Siebträgermaschine
- Virtuoso und Precision – Unterschiede im Vergleich
- Preis-Leistungs-Verhältnis im Marktumfeld
- Für wen eignet sich die Precision Siebträgermaschine?
- Fazit: Die Krups Precision im Siebland-Test
Krups Precision im Test – Barista-Qualität für Zuhause
- Hervorragendes integriertes Mahlwerk mit 30 Einstellungen
- Professionelle Dampfdüse für perfekten Milchschaum
- Individuell einstellbare Brühtemperatur
- Hochwertige Verarbeitung mit viel Edelstahl
- Intuitives Bedienkonzept mit informativem LCD-Display
- Schnelles Aufheizen dank Thermoblock-System
- Etwas lautes Mahlwerk (wenn auch präzise)
- Relativ kleine Abtropfschale, die häufig geleert werden muss
- Hoher Anschaffungspreis im Vergleich zu Einsteiger-Modellen
- Leichte Vibration bei längeren Brühvorgängen

Technische Details
Heizsystem (Art) | Thermoblock |
Gehäusematerial | Edelstahl |
Verfügbare Farben | Schwarz, Silber |
Brühgruppe | Siebträger, 58 mm |
Aufwärmzeit | < 1 Minute (Thermoblock, Herstellerangabe: schnelles Aufheizen) |
Brühtemperatur | 3 Einstellungen (88°C, 91°C, 94°C) |
Brühdruck | 15 Bar |
Milchsystem | Dampfdüse aus Edelstahl |
Mahlwerk | Ja, Edelstahl-Kegelmahlwerk, 30 Stufen |
Bohnenbehälter | 250 g |
Display | Nein |
Druckmesser (Manometer) | Ja |
PID | Ja, PID-Temperaturkontrolle |
2 Tassen-Funktion | Ja |
Wassertank | 2 l (teilweise auch 3 l in Händlerangaben, laut Krups 2 l) |
Wartung | Regelmäßige Reinigung empfohlen, Zubehör für Reinigung enthalten |
Lautstärke | Nicht explizit angegeben (typisch für Maschinen dieser Art ca. 60–65 dB) |
Größe (BxHxT) | 38,8 x 47,7 x 41 cm |
Gewicht | 10,5 kg |
Créma Qualität | Sehr gut laut Nutzerbewertungen |
Bedienungsanleitung
Hier findest du die deutsche Bedienungsanleitung zur Krups Precision.
Als leidenschaftlicher Kaffeeliebhaber bin ich immer auf der Suche nach der perfekten Tasse Espresso. Die Krups Precision XP801T hat seit einigen Wochen meine Küche erobert, und ich möchte euch meine ehrlichen Erfahrungen mit dieser Siebträgermaschine teilen. Ist sie wirklich das, was Hobby-Baristas für den perfekten Genuss zu Hause brauchen?
Technische Daten und Lieferumfang der Krups XP801T
Die Krups Precision überzeugt auf dem Papier mit starken Werten: Ein Pumpendruck von 15 bar, ein integriertes Mahlwerk mit 30 Einstellungsmöglichkeiten und ein zügiges Thermoblock-Heizsystem versprechen brauchbare Ergebnisse.
Im Lieferumfang findet ihr neben der eigentlichen Siebträgermaschine auch einen hochwertigen Tamper, zwei verschiedene Siebträger (für eine und zwei Tassen), eine praktische Abschlagbox sowie eine ausführliche Bedienungsanleitung. Was mich besonders gefreut hat: Die Maschine kommt mit allem, was man zum sofortigen Start braucht – keine versteckten Zusatzkäufe notwendig!
Technische Daten | Spezifikation |
---|---|
Pumpendruck | 15 bar |
Mahlwerk | Integriert, 30 Stufen |
Wassertank | 2,5 Liter (abnehmbar) |
Heizystem | Thermoblock |
Gehäuse | Edelstahl/Kunststoff |
Erster Eindruck und Design der Espressomaschine
Der erste Blick auf die Precision hinterlässt Eindruck! Die Kombination aus gebürstetem Edelstahl und edlen schwarzen Akzenten verleiht der Maschine eine hochwertige Optik, die in jeder Küche zum Blickfang wird. Mit ihren kompakten Maßen von etwa 36 × 32 × 44 cm nimmt die Krups Precision auch nicht übermäßig viel Platz auf der Arbeitsfläche weg.
Was mich gleich begeistert hat: Die Maschine wirkt nicht überladen mit unnötigen Details oder blinkenden Lichtern. Das schlichte, professionelle Design erinnert an die Siebträgermaschinen, die man aus Cafés kennt. Der abnehmbaren Wassertank ist mit 2,5 Litern großzügig dimensioniert und lässt sich einfach befüllen.
Beim Zeitpunkt des Kaufs einer Siebträgermaschine spielt das Design oft eine wichtige Rolle, da sie ja täglich zu sehen ist. Die Krups hat hier definitiv die Nase vorn!
Verarbeitung und Materialqualität im Detail
Nach dem Auspacken hab ich erstmal alles genau unter die Lupe genommen. Die Precision macht dabei einen sehr robusten Eindruck. Die dominanten Edelstahl-Elemente sind sauber verarbeitet ohne scharfe Kanten. Die wenigen Kunststoffteile wirken ebenfalls stabil und nicht billig.
Der Siebträger selbst ist aus massivem Metall gefertigt und liegt angenehm schwer in der Hand. Auch der mitgelieferte Tamper fühlt sich wertig an – ganz anders als die Plastik-Varianten, die manchen Konkurrenzprodukten beiliegen.
Ein kleiner Kritikpunkt: Die Abtropfschale könnte etwas größer dimensioniert sein. Bei regelmäßiger Nutzung muss sie relativ häufig geleert werden. Das ist aber ein Problem, das ich bei vielen Siebträgermaschinen im Test beobachtet habe und nicht spezifisch für die Krups Precision gilt.
Das integrierte Mahlwerk – 30 Stufen zur Perfektion
Ein echtes Highlight der Krups Precision ist das hochpräzise Mahlwerk mit ganzen 30 einstellbaren Mahlgraden. Im Vergleich dazu bietet die Krups Virtuoso XP442C deutlich weniger Einstellmöglichkeiten. Das integrierte Mahlwerk macht nicht nur einen separaten Kaffeemühle überflüssig, sondern sorgt auch dafür, dass ihr immer frisch gemahlene Bohnen für euren Espresso verwenden könnt.
Der Bohnenbehälter fasst etwa 250g Kaffeebohnen – das reicht für viele Espressos, ohne dass man ständig nachfüllen muss. Was ich besonders schätze: Die Mühle arbeitet präzise und relativ leise verglichen mit anderen Maschinen, die ich testen durfte.
Die Mahlgradeinstellung funktioniert über ein Drehrad, das sich einfach und intuitiv bedienen lässt. Ich hab nach etwa einer Woche meinen perfekten Mahlgrad gefunden – für meine bevorzugten Bohnen war es Stufe 8 für optimale Extraktion.
Bedienkomfort beim Mahlen und Tampen
Die Bedienung des Mahlwerks gestaltet sich denkbar einfach. Ihr drückt einfach den Siebträger gegen den dafür vorgesehenen Hebel und schon mahlt die Maschine genau die richtige Menge Kaffeemehl in den Siebträger. Die Dosierung ist überraschend gleichmäßig und kann über einen separaten Regler angepasst werden.
Nach dem Mahlen kommt das Tampen – also das Festdrücken des Kaffeemehls im Siebträger. Der mitgelieferte Tamper macht einen guten Job, obwohl passionierte Baristas vielleicht irgendwann auf ein schwereres Modell umsteigen möchten. Die Handhabung ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen intuitiv.
Was ich an der Krups besonders schätze: Der Übergang vom Mahlen zum Tampen und dann zum Einsetzen des Siebträgers in die Brühgruppe ist durchdacht gestaltet. Alles befindet sich an der richtigen Stelle und ermöglicht einen reibungslosen Workflow. Das erleichtert die Zubereitung eures Espressos ungemein!
Espressozubereitung mit Thermoblock-Technologie
Kommen wir zum Herzstück jeder Espressomaschine: der eigentlichen Extraktion. Die Krups Precision nutzt ein Thermoblock-System, das für schnelles Aufheizen sorgt. Von kalt bis betriebsbereit vergehen etwa 30 Sekunden – ein Wert, der mich positiv überrascht hat.
Der Pumpendruck von 15 bar liegt im optimalen Bereich für die Extraktion eines perfekten Espressos. Die Crema, die die Maschine zaubert, ist dicht und haselnussbraun – genau so, wie sie sein sollte. Die ersten Tropfen kommen nach etwa 5-8 Sekunden, was für eine gute Vorinfusion spricht.
Was mir aufgefallen ist: Im Gegensatz zu manch anderen Maschinen in dieser Preisklasse bleibt die Temperatur auch bei mehreren Bezügen hintereinander recht konstant. Das ist wichtig für Haushalte, in denen öfter mal zwei Tassen oder mehr nacheinander zubereitet werden.
Einstellbare Brühtemperatur und Vorbrühphase
Ein Feature, das die Precision von der günstigeren Virtuoso-Serie abhebt, ist die Möglichkeit, die Brühtemperatur individuell einzustellen. Über das LCD-Display könnt ihr zwischen drei Temperaturstufen wählen, was euch erlaubt, die Extraktion perfekt auf eure Bohnen abzustimmen.
Dunkler geröstete Bohnen profitieren oft von niedrigeren Temperaturen, während hellere Röstungen höhere Temperaturen für optimale Aromatik benötigen. Dieses Feature hab ich intensiv getestet und bin zum Schluss gekommen, dass es tatsächlich einen spürbaren Unterschied macht.
Die Vorbrühphase – auch Pre-Infusion genannt – hilft dabei, das Kaffeemehl gleichmäßig zu durchfeuchten, bevor der volle Druck anliegt. Bei der Precision dauert diese Phase etwa 3 Sekunden und sorgt für eine gleichmäßigere Extraktion. Im Ergebnis schmeckt der Espresso ausgewogener und entwickelt weniger unerwünschte Bitterstoffe.
Milchaufschäumen mit der professionellen Dampfdüse
Die Krups Precision XP801T ist mit einer professionellen Dampfdüse ausgestattet, die tatsächlich hält, was sie verspricht. Anders als bei vielen Einsteiger-Siebträgermaschinen handelt es sich hier um eine vollwertige Dampflanze ohne Pannarello-Aufsatz. Das bedeutet mehr Kontrolle, aber auch eine gewisse Lernkurve.
Der Dampfdruck ist beeindruckend stark und ermöglicht es, Milch in 20-30 Sekunden perfekt aufzuschäumen. Selbst für einen Cappuccino oder Latte Macchiato reicht die Leistung völlig aus. Nach etwa zwei Wochen Übung hab ich es geschafft, seidigen Milchschaum zu erzeugen, der cremig und nicht zu blasig ist.
Was mir besonders gefällt: Die Düse lässt sich um 360 Grad schwenken, sodass ihr eure Milchkännchen optimal positionieren könnt. Ein kleiner Kritikpunkt bleibt: Nach dem Aufschäumen solltet ihr die Dampfdüse sofort reinigen, da angetrocknete Milchreste sonst hartnäckig werden können.
Latte Art und Kaffeespezialitäten zubereiten
Mit etwas Übung lässt sich mit der Krups Precision erstaunlich gute Latte Art zaubern. Die Konsistenz des Milchschaums ist dicht genug, um Muster wie Herzen oder Blätter zu kreieren. Für Einsteiger in die Welt der Siebträgermaschinen ist das ein tolles Feature, das Spaß macht und den Kaffeegenuss noch einmal steigert.
Bei der Zubereitung von Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Latte Macchiato oder Flat White leistet die Maschine ganze Arbeit. Der Wechsel zwischen Espresso ziehen und Milch aufschäumen geht flott vonstatten, sodass der Espresso nicht zu lange stehen muss.
Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Verwendt am besten frische, gekühlte Vollmilch mit mindestens 3,5% Fett für optimale Ergebnisse beim Aufschäumen. Pflanzliche Alternativen funktionieren auch, aber da solltet ihr zu speziellen Barista-Editionen greifen, die besser schäumen.
Praxistest: Vom Bohne zur perfekten Tasse
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung kann ich sagen: Die Krups Precision macht ihrem Namen alle Ehre. Der Workflow von der Bohne bis zur fertigen Tasse Kaffee ist durchdacht und funktioniert reibungslos.
Ein typischer Zubereitungsablauf sieht bei mir so aus:
- Maschine einschalten und kurz vorheizen
- Mahlgrad einstellen (falls nötig) und Bohnen in den Siebträger mahlen
- Kaffee gleichmäßig verteilen und mit dem Tamper festdrücken
- Siebträger einsetzen und Extraktion starten
- Währenddessen Milch aufschäumen (falls gewünscht)
- Genießen!
Der ganze Prozess dauert etwa 2-3 Minuten, wenn die Maschine bereits aufgeheizt ist. Mit etwas Routine geht es sogar noch schneller. Die einfache Bedienung ist definitiv ein Pluspunkt dieser Siebträgermaschine.
Extraktion und Aromatik im Vergleich
Was die Qualität des Espressos angeht, spielt die Krups Precision in einer Liga mit auch teureren Thermoblockmaschinen. Die Extraktion ist gleichmäßig genug, die Crema stabil und die Aromatik komplex. Im direkten Vergleich mit der Krups Virtuoso Essential zeigt sich ein deutlicher Qualitätsunterschied.
Besonders die Möglichkeit, Temperatur und Mahlgrad fein abzustimmen, zahlt sich aus. Verschiedene Bohnen entfalten so ihr volles Potenzial. Fruchtige Noten kommen ebenso zur Geltung wie schokoladige oder nussige Aromen – je nach verwendeter Bohnensorte.
Ich hab die Maschine mit verschiedenen Röstungen getestet, von hellen Specialty-Kaffees bis zu dunkleren italienischen Mischungen. Die Precision meistert alle Herausforderungen souverän und liefert aromatische Ergebnisse, die man sonst nur vom Lieblings-Café kennt.
Bedienungsfreundlichkeit im Alltag
Was nützt die beste Technik, wenn die Bedienung kompliziert ist? Hier kann die Krups Precision punkten. Die Bedienung ist intuitiv gestaltet und auch für Einsteiger gut zu bewältigen. Nach ein paar Tagen hatte ich alle Handgriffe verinnerlicht und konnte problemlos verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten.
Die wichtigsten Funktionen sind direkt zugänglich, ohne dass man im Menü navigieren muss. Tassen vorwärmen ist dank der großzügigen Abstellfläche an der Oberseite der Maschine kein Problem. Das sorgt nicht nur für optimale Trinktemperatur, sondern auch für bessere Crema-Bildung.
Was mir im täglichen Gebrauch aufgefallen ist: Die Maschine ist auch für Gäste leicht zu bedienen. Wenn Freunde zu Besuch waren, konnten sie nach kurzer Einweisung selbst einen ordentlichen Espresso zubereiten – ein Plus für Gastgeber!
LCD-Display und intuitive Steuerung
Das LCD-Display der Precision gehört zu den Stärken der Maschine. Es zeigt alle wichtigen Informationen auf einen Blick und erleichtert die Einstellung von Temperatur und anderen Parametern erheblich. Die siebträgermaschine 20 bar mit LED-Anzeige (wobei die Precision tatsächlich mit 15 bar arbeitet) bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche.
Die Symbole sind selbsterklärend, und die Menüführung ist logisch aufgebaut. Besonders praktisch: Das Display zeigt auch Wartungshinweise an, etwa wenn eine Entkalkung fällig ist. Das verbessert das Benutzererlebnis merklich und trägt zur Langlebigkeit der Maschine bei.
Eine coole Funktion ist der Zähler für die zubereiteten Espressi. So behält ihr den Überblick, wie oft ihr die Maschine bereits genutzt habt – praktisch für die Wartungsplanung und ein nettes Gimmick für Statistik-Fans wie mich.
Reinigung und Wartung der Siebträgermaschine
Die tägliche Reinigung gehört zum Leben mit einer Siebträgermaschine dazu. Bei der Precision gestaltet sich das relativ einfach: Nach jedem Gebrauch solltet ihr den Siebträger ausspülen und die Dampfdüse reinigen. Die integrierte Abschlagbox für den verbrauchten Kaffeesatz ist praktisch und lässt sich leicht entleeren.
Einmal pro Woche empfiehlt sich eine gründlichere Reinigung, bei der ihr auch den Siebträger komplett zerlegt und die Dusche (den Wasserdurchlauf oberhalb des Siebträgers) säubert. All das geht mit der Krups erfreulich einfach vonstatten, da die relevanten Teile gut zugänglich sind.
Die Reinigung des Mahlwerks sollte etwa alle 2-4 Wochen erfolgen, je nach Nutzungshäufigkeit. Hier hat Krups ein durchdachtes System implementiert, das die Reinigung ohne komplette Demontage ermöglicht.
Abnehmbare Komponenten erleichtern die Pflege
Ein großer Vorteil der Krups Precision ist die Vielzahl abnehmbarer Komponenten, die die regelmäßige Pflege erleichtern. Der Wassertank, die Abtropfschale, die Siebträger – alles lässt sich mit wenigen Handgriffen entfernen und reinigen.
Besonders praktisch: Das Reinigungsprogramm der Maschine, das ihr einfach über das Display starten könnt. Es spült die internen Leitungen durch und entfernt Kaffeefette und andere Rückstände. Für die regelmäßige Entkalkung gibt die Maschine automatisch eine Erinnerung aus.
Was mir auffiel: Die Krups benötigt deutlich weniger Reinigungsaufwand als manche Konkurrenzmodelle. Das liegt auch an der durchdachten Konstruktion, die “Schmutzfallen” minimiert. Nach drei Monaten Nutzung sieht meine Maschine immer noch fast aus wie neu.
Virtuoso und Precision – Unterschiede im Vergleich
Viele Interessenten stehen vor der Frage: Krups Virtuoso oder Precision? Beide Siebträgermaschinen haben ihre Berechtigung, richten sich aber an unterschiedliche Zielgruppen.
Die Virtuoso – besonders die Krups Virtuoso XP442C – ist deutlich einfacher gehalten. Sie verfügt nur über ein einfaches Mahlwerk mit wenigen Einstellmöglichkeiten und bietet keine individuelle Temperatureinstellung. Die Dampfdüse ist weniger leistungsstark und eher für gelegentliche Cappuccino-Trinker gedacht.
Die Precision hingegen richtet sich an ambitionierte Heimbaristas, die Wert auf Einstellmöglichkeiten und Kontrolle legen. Mit 30 Mahlgrad-Optionen, einstellbarer Temperatur und professioneller Dampfdüse ist sie deutlich vielseitiger. Der Preisunterschied von etwa 150-200 Euro ist aus meiner Sicht für Kaffee-Enthusiasten gut investiert.
Leistungsmerkmale der Krups-Modellfamilie
Innerhalb der Krups-Familie gibt es mehrere Modellreihen: Die Virtuoso Essential als Einstiegsmodell, die klassische Virtuoso und die hochwertige Precision-Serie. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Ausstattung und den Einstellmöglichkeiten.
Die Precision überzeugt dabei mit Features, die man sonst nur von deutlich teureren Maschinen kennt. Das Thermoblock-System mit schnellem Aufheizen, die vielfältigen Einstellmöglichkeiten und die Verarbeitungsqualität sind hier besondere Highlights.
Ein wichtiger Unterschied liegt auch im Pumpendruck: Während die Virtuoso mit standardmäßigen 15 bar arbeitet, verfügt die Precision über einen Pumpendruck von 15 bar mit optimierter Druckkontrolle während der Extraktion. Das macht sich im Geschmack bemerkbar und sorgt für konstantere Ergebnisse.
Modell | Mahlwerk-Stufen | Temperatureinstellung | Display |
---|---|---|---|
Virtuoso Essential | 5 | Nein | Nein |
Virtuoso XP442C | 10 | Nein | Einfache LEDs |
Precision XP801T | 30 | Ja (3 Stufen) | LCD-Display |
Preis-Leistungs-Verhältnis im Marktumfeld
Mit einem Preis von rund 600-700 Euro (je nach Angebot) positioniert sich die Krups Precision im mittleren Segment der Siebträgermaschinen mit integriertem Mahlwerk. Vergleichbare Modelle anderer Hersteller wie die La Specialista Arte EC9155.MB von De’Longhi oder die Sage Barista Express liegen in einem ähnlichen Preisbereich.
Im direkten Vergleich mit diesen Konkurrenten kann die Precision in vielen Punkten punkten. Besonders das Mahlwerk mit 30 Stufen ist herausragend für diese Preisklasse. Auch die Dampfleistung und die Einstellmöglichkeiten sind überdurchschnittlich gut.
Was gibt’s am Preis zu kritisieren? Eigentlich wenig. Im Vergleich zu einer separaten Mühle plus Espressomaschine spart ihr sogar Geld und Platz. Die Qualität der Espresso-Ergebnisse rechtfertigt den Preis aus meiner Sicht vollkommen.
Siebträgermaschinen im Test – Wie schneidet die Precision ab?
In verschiedenen Tests von Fachmagazinen und auch bei Stiftung Warentest haben Siebträgermaschinen von Krups generell gut abgeschnitten. Die Precision-Serie gilt als besonders ausgereift und zuverlässig.
Was mir bei meinen Recherchen aufgefallen ist: Besonders gelobt werden die Konstanz der Ergebnisse und die Haltbarkeit. Während manche Konkurrenzprodukte nach 1-2 Jahren erste Schwächen zeigen, berichten Langzeit-Nutzer der Precision von stabiler Performance auch nach Jahren.
Ein interessanter Vergleich: Die Precision-Maschinen schneiden in Blindverkostungen oft ähnlich gut ab wie deutlich teurere Modelle. Das spricht für die Qualität der Extraktion und die Präzision des Brühvorgangs – daher wohl auch der passende Name.
Stärken und Schwächen im Langzeittest
Nach mehreren Monaten Nutzung zeigen sich weitere Stärken und Schwächen, die bei kurzen Tests oft nicht auffallen. Positiv hervorzuheben ist die Konstanz der Extraktion: Auch nach hunderten Espressi liefert die Maschine gleichbleibend gute Ergebnisse.
Die Dampfdüse funktioniert nach wie vor einwandfrei und erzeugt perfekten Milchschaum für Cappuccino oder Latte Macchiato. Auch der Verschleiß hält sich in Grenzen – keine gelockerten Schrauben oder ähnliche Probleme, wie ich sie bei früheren Maschinen erlebt habe.
Eine kleine Schwäche, die sich im Langzeittest gezeigt hat: Das Mahlwerk muss gelegentlich nachjustiert werden, da sich der optimale Mahlgrad mit zunehmender Nutzungsdauer leicht verändert. Das ist aber bei allen Mühlen normal und kein spezifisches Problem der Krups Precision.
Für wen eignet sich die Precision Siebträgermaschine?
Nach meiner Einschätzung ist die Krups Precision manuelle Siebträgermaschine mit Mahlwerk besonders für folgende Zielgruppen geeignet:
1. Anspruchsvolle Heimbaristas, die Wert auf Kontrolle über den Brühprozess legen
2. Espresso-Liebhaber, die bisher im Café getrunken haben und nun zu Hause ähnliche Qualität erreichen möchten
3. Familien oder WGs, in denen unterschiedliche Kaffeespezialitäten zubereitet werden
4. Umsteiger von Kapsel- oder Vollautomaten, die mehr Einfluss auf das Ergebnis nehmen wollen
Die Maschine ist weniger geeignet für absolute Einsteiger mit knappem Budget oder Gelegenheitsnutzer, die nur selten Espresso trinken. Hier wäre die günstigere Virtuoso-Serie möglicherweise die bessere Wahl.
Zielgruppe und Einsatzbereiche der Espressomaschine
In meinem Bekanntenkreis nutzen verschiedene Personen die Krups Precision – vom Studenten bis zum Rentner. Die Espressomaschine mit Dampfdüse eignet sich für verschiedenste Einsatzbereiche:
Im Haushalt ersetzt sie problemlos teure Kaffeebar-Besuche und amortisiert sich so recht schnell. Für Home-Office-Nutzer ist sie ein Segen, da sie schnell eine qualitativ hochwertige Tasse Kaffee liefert, ohne dass man die Wohnung verlassen muss.
Auch für kleine Büros kann die Precision eine gute Wahl sein. Mit dem abnehmbarem Tank für Zuhause oder Geschenke (wie Krups die Zielgruppe beschreibt) trifft man definitiv ins Schwarze. Die Maschine macht sich gut als Geschenk für Kaffeeliebhaber – vorausgesetzt, das Budget stimmt.
Ist der Kauf einer Siebträgermaschine wie der Precison sinnvoll? Wenn ihr regelmäßig Espresso, Cappuccino oder andere Kaffeespezialitäten genießt und bereit seid, ein paar Minuten in die Zubereitung zu investieren: definitiv ja!
Fazit: Die Krups Precision im Siebland-Test
Die Krups Precision XP801T zeigt eindrucksvoll, was eine moderne Siebträgermaschine für den ambitionierten Heimgebrauch leisten kann. Mit ihrem 30-stufigen integrierten Mahlwerk, der präzisen Temperaturkontrolle und der professionellen Dampflanze erfüllt sie alle Anforderungen, die man an eine Maschine in dieser Preisklasse stellen kann. Mit einem Preis von rund 480 Euro positioniert sich die Precision im mittleren Preissegment und bietet dafür ein überzeugendes Gesamtpaket.
Besonders überzeugt hat mich die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und Kontrolle. Die Maschine ist einfach zu bedienen, erlaubt aber gleichzeitig eine detaillierte Steuerung aller relevanten Parameter für den perfekten Espresso. Der Genuss von frisch gemahlenem Kaffee direkt aus dem Siebträger ist einfach unvergleichlich!
Im großen Angebot an Siebträgermaschinen hebt sich die Precision durch ihre Ausgewogenheit hervor. Sie ist weder übertrieben komplex noch zu simpel, sondern trifft genau die richtige Balance für anspruchsvolle Heimanwender.
- Autoren-Wertung
- bewertet 4 Sterne
- spitzenmäßig
- 80%
- Krups Precision XP801T
- Rezensiert von: Alex
- Veröffentlich am: 22. Mai 2025
- Zuletzt überarbeitet: 22. Mai 2025
- FeaturesAutor: 90%
- ZubereitungAutor: 80%
- QualitätAutor: 70%
- PreisAutor: 80%
Die Krups Precision bietet gute Features und eine solide Mühle zu einem insgesamt ausgezeichneten Preis - Ideal für Einsteiger.
In den vergangenen 8 Jahren habe ich über 100 Espressomaschinen, Vollautomaten und Kaffee-Produkte geprüft (Wie wir bewerten). Auf Siebland stelle ich meine Ergebnisse vor und teile mit euch meine Erfahrung als Espressoliebhaber und Kaffeeexperte.